Alle Episoden

Volle Energie voraus: Wie Ostrom mit dynamischen Tarifen und smarter Technologie die Energiewende antreibt

Volle Energie voraus: Wie Ostrom mit dynamischen Tarifen und smarter Technologie die Energiewende antreibt

47m 28s

Energie neu gedacht: Wie Matthias Martensen mit seinem Startup Ostrom die Energiewende in Deutschland vorantreibt – und warum smarte Stromtarife der Schlüssel zu einer nachhaltigeren Zukunft sein könnten. In dieser Episode diskutieren Matthias und Host Christoph Burseg:

- Warum variable Stromtarife und smarte Technologien Haushalten helfen, Stromkosten zu senken und gleichzeitig die Energiewende zu fördern.
- Wie Ostrom Kund:innen motiviert, energieintensive Geräte zu Zeiten von günstigem, grünem Strom zu nutzen.
- Welche Herausforderungen der deutsche Strommarkt noch zu bewältigen hat, um mit Ländern wie Schweden oder Italien Schritt zu halten.
- Warum die Digitalisierung von Smart-Meter-Lösungen nicht nur Stromanbieter, sondern...

GoStudent: Hybrides Lernen und KI als Schlüssel zur Zukunft der Bildung

GoStudent: Hybrides Lernen und KI als Schlüssel zur Zukunft der Bildung

35m 59s

"Über 30 Milliarden Euro – so groß ist der Nachhilfemarkt in Europa, und er wächst stetig. Doch wie schafft man es, in einer Branche, die zwischen traditionellem Offline-Unterricht und innovativer KI-Technologie pendelt, neue Maßstäbe zu setzen? Felix Ohswald, Gründer von GoStudent, hat aus einem Nachhilfe-Startup ein Unicorn mit globalem Anspruch gemacht. In dieser Episode erklärt er:

*Warum GoStudent in den Hybridunterricht investiert und das Vor-Ort-Nachhilfe-Unternehmen Studienkreis integriert hat.
*Wie der virtuelle KI-Tutor Amelia, Unterricht effizienter und günstiger macht.
*Welche Herausforderungen GoStudent in den letzten zwei Jahren gemeistert hat – von strategischen Restrukturierungen bis hin zu automatisierter Lehrkräfte-Rekrutierung.
*Welche Zukunftsvisionen Felix...

Bunch vs. die Zettelwirtschaft im Private Equity

Bunch vs. die Zettelwirtschaft im Private Equity

32m 27s

Der private Investmentmarkt wächst rasant – bis 2030 wird ein Volumen von über 30 Trillion Dollar erwartet. Doch in einer Branche, die oft noch wie in den 1980ern arbeitet, liegt enormes Optimierungspotenzial. Levent Altunel, Gründer von der Investment-Plattform Bunch, erklärt, wie sein Startup die fragmentierten Prozesse im Private-Equity-Bereich digitalisiert und mit KI unstrukturierte Daten in handlungsfähige Informationen verwandelt.

In dieser Folge erfährst du:
* Wie man mithilfe von AI aus Serviceumsätzen Softwareumsätze schaffen kann.
* Warum der private Markt höhere Renditen als der öffentliche Markt verspricht – und welche Hürden dabei bestehen.
* Wie Bunch Capital die Kommunikation zwischen Fondsmanager:innen...

Digitaler Kurs bei Hapag-Lloyd: Smarte Container und die Cloud verändern die traditionelle Schifffahrtslogistik

Digitaler Kurs bei Hapag-Lloyd: Smarte Container und die Cloud verändern die traditionelle Schifffahrtslogistik

70m 28s

Hapag-Lloyd ist mehr als nur eine der führenden Containerreedereien weltweit – es ist ein Innovationsmotor in einer der ältesten Industrien der Welt. Mit 287 modernen Containerschiffen und einem jährlichen Transportvolumen von 12 Millionen TEU steht das Traditionsunternehmen vor gigantischen Herausforderungen: von globalen Lieferketten über klimafreundliche Lösungen bis hin zur Digitalisierung. In dieser Episode tauchen Donya Amer (Mitglied des Vorstands, CIO und CHRO) und Florian Heinemann (Leiter Data Insights und KI) tief ein:

* Warum 1,1 Millionen Container jetzt mit smarter IoT-Technologie ausgestattet werden.
* Wie KI Hapag-Lloyd hilft, riesige Datenmengen zu verarbeiten und selbst Software zu entwickeln.
* Was die...

Visionaries Club: Wie Robert Jäckle echte Probleme in wertvolle Startups verwandelt

Visionaries Club: Wie Robert Jäckle echte Probleme in wertvolle Startups verwandelt

46m 26s

Wagniskapital ist ein riskantes Geschäft – fast 50 % aller Investments bringen keinen Profit, und nur 2-3 von 30 Startups sorgen für 90 % der Gewinne. Wie schafft man es also, in diese Spitzengruppe zu kommen? Robert Jäckle, Partner beim Visionaries Club, teilt, wie sein Fonds gezielt Startups auswählt, die nicht nur innovativ, sondern auch rentabel sind – vom ersten Pitch bis zur milliardenschweren Skalierung. Er erklärt, welches Ambitionsniveau notwendig ist, um eine Milliardenfirma aufzubauen, wieso Startups echte Probleme statt „nice-to-have“-Lösungen adressieren sollten und betont, wie wichtig die Problemvalidierung durch Gespräche mit potenziellen Kunden dabei ist. Zudem gibt er Einblicke,...

3,5 Milliarden Gründe: Wie die digitale Steuerplattform Taxfix Rückerstattungen kinderleicht für jeden macht

3,5 Milliarden Gründe: Wie die digitale Steuerplattform Taxfix Rückerstattungen kinderleicht für jeden macht

40m 59s

42,5 Millionen Menschen müssen in Deutschland jährlich eine Steuererklärung abgeben – für viele eine große Hürde. Taxfix macht es möglich, diese lästige Pflicht innerhalb von nur 20 Minuten digital zu erledigen. In dieser Episode erklärt COO Dr. Daniel Kreter, wie die Plattform durch Vereinfachung, Sicherheit und Flexibilität hinsichtlich verschiedener Kundenbedürfnisse den Steuermarkt aufmischt, die Angst vor der Steuererklärung nimmt und die Digitalisierung im Steuerbereich vorantreibt. Dafür geht er näher darauf ein, wie die Plattform durch smarte Technologien und einen neuen Expertenservice Millionen an Rückerstattungen in Deutschland ermöglicht und auch in Großbritannien sowie Spanien auf Wachstumskurs ist. Er spricht über den...

Erfolgscase generative KI: Wie Frontnow den E-Commerce transformiert und Umsätze pro User um 500 % steigert

Erfolgscase generative KI: Wie Frontnow den E-Commerce transformiert und Umsätze pro User um 500 % steigert

41m 36s

Frontnow hebt die geliebte Einkaufsberatung aus dem stationären Handel in die digitale Welt – mit generativer KI. Marc Funk, CEO und Gründer, erklärt, wie Frontnows „Advisor“ und „Enhancer“ zusammenarbeiten, um Kundenbedürfnisse präzise zu erfassen und fehlende Produktdaten intelligent zu ergänzen – für ein persönliches, nahezu menschliches Shoppingerlebnis online. Das Ergebnis? Eine Umsatzsteigerung von über 500 % pro User und eine drastisch gesunkene Bounce Rate. Außerdem erklärt er, warum große Händler:innen oft an den Basics scheitern, wie einfache Suchanfragen misslingen und wie Frontnows Lösungen Umsatz und Conversion nachhaltig verbessern. Gemeinsam mit Host Christoph Burseg munkelt er zudem, wie der Kundenservice der...

5000 Mannjahre Effizienz vs. wachsende KI-Schere – Digital-Stratege Dr. Teo Pham über Deutschlands KI-Dilemma

5000 Mannjahre Effizienz vs. wachsende KI-Schere – Digital-Stratege Dr. Teo Pham über Deutschlands KI-Dilemma

48m 27s

Amazon hat durch den Einsatz von KI bei einem Projekt 5000 Mannjahre eingespart - ein Effizienzgewinn von 250 Millionen Dollar. Dr. Teo Pham, renommierter Digital-Experte und „Eminenz des deutschen KI-Erklärmarktes”, gibt in dieser Episode exklusive Einblicke in die rasante Entwicklung von KI und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft und Arbeitswelt. Er diskutiert mit Host Christoph Burseg, wie KI die Wertschöpfung in Unternehmen bereits jetzt massiv beeinflusst, warum viele deutsche Unternehmen am Potenzial scheitern und KI für Junioren ein Risiko, für Erfahrene hingegen ein Segen ist. Zudem beleuchtet Teo die enormen noch ungenutzten Investitionschancen im KI-Sektor und in dem Zusammenhang, wie...

Klimaziele 2050: So bringen Unternehmen über CO2-Entnahmen ihre Emissionen auf Null – mit Magnus Drewelies (CEEZER)

Klimaziele 2050: So bringen Unternehmen über CO2-Entnahmen ihre Emissionen auf Null – mit Magnus Drewelies (CEEZER)

42m 42s

Nur 10 % der weltweit gehandelten CO2-Zertifikate sind tatsächlich effektiv. Magnus Drewelies ist Gründer und CEO von CEEZER – einer globalen Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, die besten Technologien zur CO2-Reduktion zu nutzen und einen langfristigen positiven Impact auf das Klima zu erzielen. Er erklärt, wie genau Unternehmen mithilfe von CO2-Entnahmen auf ein klimaneutrales Geschäftsmodell hinarbeiten und die Technologien ausgewählt werden, die wirklich einen nachhaltigen Impact haben. Dafür stellt er anschaulich Magnus heraus, warum CO2-Entnahmen eine zentrale Komponente für den Klimaschutz bleiben werden und es ohne sie keinen Weg zu "Net Zero" gibt. Zudem beleuchtet er, warum die internationale Koordination...

Sinkende Absätze für Autobauer, Lilium & Co: Warum geht es Mobility in Deutschland so schlecht? Status Quo & Aussicht

Sinkende Absätze für Autobauer, Lilium & Co: Warum geht es Mobility in Deutschland so schlecht? Status Quo & Aussicht

79m 58s

3 Millionen Menschen arbeiten in Deutschland in der Automobilbranche, doch der Wandel zur Elektromobilität sorgt für Unsicherheit. In dieser Episode diskutieren die Mobilitätsexperten Michael Schrezenmaier (Partner bei Incharge Capital) und Michel Stumpe (CEO von icon incar & Investor) gemeinsam mit Digitale Vorreiter:innen Host Christoph Burseg die Herausforderungen und Chancen für den deutschen Automobilsektor und Deutschlands Position in Zukunftsmärkten wie Flugtaxis. Sie beleuchten die Entwicklungen bei deutschen Autobauern wie BMW, die trotz allgemeiner Absatzprobleme Zuwächse im Elektrobereich verzeichnen. Welche Rolle spielen politische Entscheidungen wie das Auslaufen von Subventionen für die Zukunft der E-Mobilität in Deutschland? Und wie positioniert sich Deutschland im...